BM-Stammtische

Mit dem Beginn meiner hauptamtlichen Tätigkeit als Bürgermeister 1990 habe ich den „Bürgermeisterstammtisch“ ins Leben gerufen. Eine Gesprächsrunde mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesundheitswesen u.a. und unseren Bürgerinnen und Bürgern. Jedem Bürger sollte damit die Gelegenheit haben in lockerer Runde mit den eingeladenen Gesprächspartnern direkt ins Gespräch zu kommen. Ich bin heute noch sehr dankbar, dass viele Bürgerinnen und Bürger die 35 Bürgermeisterstammtisch – Gesprächsrunden in Neuenhagen bei Berlin und Hoppegarten besucht und aktiv teilgenommen haben. Der prominenteste Gast am Bürgermeisterstammtisch war Bundespräsident Roman Herzog am 17. März 1995 in Neuenhagen.

Übersicht und Themen der „Bürgermeisterstammtisch“ – Runden
Gemeinde Neuenhagen bei Berlin


18.10.1991 1. Stammtisch
„ABM in den neuen Bundesländern und Maßnahmen wider die Arbeitslosigkeit“
Bundestagsabgeordneter – CDU: Herr Rainer Eppelmann
Arbeitsamt Frankfurt/Oder: Frau Friedmann
Arbeitsamt Frankfurt/Oder: Frau Rengert
AWUG: Frau Knick

05.12.1991 2. Stammtisch
„Gewalt unter Jugendlichen – Produkt der Einheit?“
Bundesministerium für Frauen Jugend u. Sport: Herr Olaf Obst
Landes-Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. 13.03.1992 3. Stammtisch
„Lokale Öffentlichkeitsarbeit in den Medien“
MOZ – Herausgeber: Herr Claus Detjen
ORB – Chefredakteur: Herr Reinhard Griebner
Hauptamtsleiter Gemeinde Neuenhagen: Herr Wolfgang Strohmeyer

05.06.1992 4. Stammtisch –
„Das Für und Wider der Verfassung des Landes Brandenburg“
MdL – Landtagsabgeordneter – CDU: Herr Peter-Michael-Diestel
Wissenschaftl. Mitarbeiter Fraktion B90/Die Grünen: Herr Schüler
Freie Universität Berlin: Herr Prof. Adomeit

25.09.1992 5. Stammtisch
„Wirtschaftlicher Aufschwung im Land Brandenburg, Vermögens- und Eigentumsfragen“
Stellv. Vorsitzender des DGB und Landesvors. d. CDU: Herr Ulf Fink
Kommission Vermögensfragen in der DDR des Bundestages: Herr Dr. Reinhardt Ott, Herr Professor Hohms
ÖTV – Vorsitzender Land Brandenburg: Herr Spindler

30.10.1992 6. Stammtisch
„Innere Sicherheit – Wie sicher können sich unsere Bürger fühlen? Was ist an Sicherheit möglich?“
Innenminister d. Landes Brandenburg: Herr Alwin Ziel
MdB – Bundestagsabgeordnete: Frau Dr. Else Ackermann
Chef des Verfassungsschutzes Brandenburg: Herr Pfaff
Landesvorsitzender der Polizeigewerkschaft: Herr Rentsch

11.12.1992 7. Stammtisch
„Berlin und Brandenburg – ist ein gemeinsames Bundesland möglich?“ und wollen die Bürger ein Bundesland? Vor- und Nachteile.
Präsidentin des Abgeordnetenhauses Berlin: Frau Dr. Laurin
Präsident des Landtages Brandenburg: Herr Dr. Knoblich

05.13.1993 8. Stammtisch
„Kommunalwahlen im Land Brandenburg – Gemeindeordnung, direkte oder indirekte Wahl der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister“
Fraktionsvorsitzende der im Landtag Brandenburg vertretenen Parteien: SPD: Herr Dietrich Krüger
MdL PDS: Herr Prof. Dr. Gonnermann
MdL Bündnis 90/ Die Grünen: Herr Günter Nooke
MdL Gemeinde Grünwald: Herr Hubertus Lindner, Bürgermeister

05.08.1993 9. Stammtisch
„Wirtschaftliche Entwicklung im Land Brandenburg im 3. Jahr der Deutschen Einheit. Die Entwicklung von Industrie- und Gewerbestandorten – hat der Mittelstand eine Chance?“
Min.f. Wissensch., Mittelst.,u.Techn.d.Landes Brandenburg: Herr Walter Hirche
Vors. d. Mittelstandsvereinigung Brandenburg: Herr Glückselig
Geschäftsführer Nienburger Glaswerke Neuenhagen: Herr Krüger
Vorsitzender Neuenhagener Gewerbeverband: Herr Pisall

24.09.1993 10. Stammtisch
„Soziale Aspekte und Probleme der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in den neuen Bundesländern – und Pflegeversicherung“
Minister für Arbeit u. Soziales d. Landes Sachsen-Anhalt: Herr Werner Schreiber
Staatssekretär für Arbeit in der Senatsverwaltung Berlin: Herr Peter Haupt
Sozialpol. Sprecherin und MdL der PDS: Frau Hannelore Birkholz

02.09.1994 11. Stammtisch
„Landtagswahl in Brandenburg – 4 Jahre Entwicklung in Brandenburg sind wir landespolitisch auf dem richtigen Weg, was wollen die Direktkandidaten über ihre Parteien einbringen bzw. verändern im Wahlkreis 16“
für die CDU: Frau Beate Blechinger
für die F.D.P.: Frau Dolintschek
für die SPD: Herr Dr. Klaus Krüger
für die B 90/ Grüne: Herr Paetzold
Bürgerbündnis/Freie Wähler: Herr Derling

07.10.1994 12. Stammtisch
„Bundestagswahl – 1994, ins Gespräch mit Direktkandidaten für den Deutschen Bundestag, Wahlkreis 277“
für die SPD: Herr Matthias Schubert
für die CDU: Herr Rainer Eppelmann
für die PDS: Frau Kerstin Kaiser-Nicht
für die F:D:P:: Herr Dietmar Türpitz
für B90/die Grünen: Herr Klaus Körner

17.03.1995 13. Stammtisch
„Das wiedervereinigte Deutschland, demokratische Selbstbestimmung, Verantwortungzum Mitgestalten, Recht auf Selbstverwaltung“
Präsident der Bundesrepublik Deutschland: Herr Prof. Dr. Roman Herzog
stellvertretender Ministerpräsident des Landes Brbg.: Herr Alwin Ziel Ackermann
Landrat Märkisch Oderland: Herr Gunter Fritsch
Bürgermeister Gemeinde Grünwald: Herr Hubertus Lindner

15.12.1995 14. Stammtisch
„Berlin – Brandenburg, ein gemeinsames Land? Chance für unsere Region“
Minister und Chef der Staatskanzlei Brandenburg: Herr Linde
Chef der Staatskanzlei des Landes Berlin: Herr Kähne
Herausgeber der Märkischen Oderzeitung: Herr Claus Detjen
Bürgermeister Gemeinde Münchehofe: Herr Meißner

19.09.1996 15. Stammtisch
„Mitgestaltung der Demokratie – Übernahme politischer und gesellschaftlicher Verantwortung der Bürger“
Präsidentin des Deutschen Bundestages: Frau Prof. Rita Süssmuth

13.03.1998 16. Stammtisch –
„Finanzielle Situation der Gemeinden im Land Brandenburg – ist die kommunale Selbstverwaltung noch gesichert“
Ministerin für Finanzen des Landes Brandenburg: Frau Wilma Simon
Geschäftsführer des Städte und Gemeindebundes : Herr Karl-Ludwig-Böttcher
Amtsdirektor Stadt Altlandsberg: Herr Manfred Andruleit

15.12.1995 17. Stammtisch
„Wirtschaftsstandort Brandenburg – welche Industriestruktur und Mittelstandspolitik braucht unser Land“
Minister für Wirtschaft im Land Brandenburg: Herr Dreyer – SPD
ehem. Wirtschaftsmin. d. letzten DDR Regierung: Herr Dr. Pohl – CDU
ehemaliger Wirtschaftsminister Brandenburg: Herr Dr. Enderlein – F.D.P.
wirtschaftspol. Sprecher d. PDS Landtagsfraktion: Herr Christoffers – PDS

18.03.1998 18. Stammtisch
„Der etwas andere Stammtisch“ – Gespräche mit Bürgermeistern und Wohnungsbaufirmen aus Anlass der Straßennamensgebung im Wohngebiet Gruscheweg
Bürgermeister der Stadt Rüdesheim am Rhein (Hessen): Herr Udo Grün
Bürgermeister d. Gem. Albersweiler (Rheinland-Pfalz) : Herr Ernst Spieß
SIWOGE Siedlungswohnungsgesellschaft: Herr Hameyer
ZAPF Hausbaufirma aus Bayern:

18.09.1998 19. Stammtisch
„Wahlen zum Deutschen Bundestag – Diskussion mit Direktkandidaten für den Wahlkreis 277“
für die SPD: Herr Matthias Schubert MdB
für die F.D.P.: Frau Waltraud Rudolf
für die PDS: Herr Detlef Militz
für B 90/Grüne: Herr Friedrich Heilmann

04.06.1999 20. Stammtisch
„Wahlen zum Europäischen Parlament – Diskussion mit Kandidaten für unseren Wahlkreis“
für die CDU: Frau Anne-Karin Glase MEP
für die SPD: Herr Norbert Glante MEP
für die PDS: Herr Dr. Helmut Markov

27.08.1999 21. Stammtisch
„Wahlen zum Landtag Brandenburg“ – Diskussion mit Direktkandidaten für den Wahlkreis 16
für die CDU: Frau Beate Blechinger
für die SPD: Herr Dr. Klaus-Dietrich Krüger
für die PDS: Frau Kerstin Kaiser-Nicht
für B 90/Grüne: Frau Brigitte Rücker
für die BFWG: Herr Jens Mader

01.10.1999 22. Stammtisch
„Neun Jahre Deutsche Einheit – Wie steht es um die Innere Einheit in unserem Land“
Ehemaliger Herausgeber der Märkischen Oderzeitung: Herr Claus Detjen
Ehrenbürger v. Neuenh. u. ehem. Berater d. Gemeinde: Herr Rasmus Clausen
Mitglied d. erste frei Gewählten Volkskammer der. DDR und Mitglied des Deutschen Bundestages in der Wahlperiode von 1990 bis 1994: Frau Dr. Else Ackermann
Pfarrer und Mitglied der Zentr. Wahlkommission 1990: Herr Bickardt

22.06.2000 23. Stammtisch –
„Arbeitslosigkeit in unserem Land – Herausforderung für uns alle. Kommunale Arbeitsvermittlungen – ein Weg zur Lösung der Probleme?“
Präsident der Bundesanstalt für Arbeit: Herr Lutz Jagoda
Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und Soziales: Frau Margit Schüler
Geschäftsführerin der KENEU GmbH: Frau Birgit Dürsch

18.08.2000 24. Stammtisch

„Rechtsstaatlichkeit in der Praxis – Restitution von Grundstücken der Erben nach F. Jolowicz in Neuenhagen Süd (Bollensdorf), Europapolitik und Umgang mit Kriminalität“
Minister für Justiz u. Europangelegenheiten Brandenburg: Herr Prof. Dr. Schelter
Präsident d. Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen Brandenburg: Herr Hartmut Pelz
Mitglied d. erste frei Gewählten Volkskammer der. DDR und Mitglied des Deutschen Bundestages in der Wahlperiode von 1990 bis 1994, Fraktionsvors in der GV: Frau Dr. Else Ackermann
Vorsitzender Bürgerverein Bollensdorf: Herr Kurt Schneider

15.03.2002 25. Stammtisch
„Die multikulturelle Gesellschaft – eine große Möglichkeit für ein geeintes Europa“
Mitglied des Bundestages – CDU : Herr Heiner Geißler
Bürgermeister der Stadt Altlandsberg – SPD: Herr Ravindra Gujjula
Leiter der ARCHE Neuenhagen: Herr Bernd Meier

Gemeinde Hoppegarten

28.05.2004 26. Stammtisch
„Europa wählt“ – Diskussion mit Kandidaten für unseren Wahlkreis
Mitglied des Landtages Brandenburg – CDU : Herr Dr. Christian Ehler
Europaabgeordneter – PDS: Herr Dr. Helmuth Markov
Mitglied des FDP-Landesvorstandes: Herr Michael Stroh

10.09.2004 27. Stammtisch
„Wahlen zum Landtag Brandenburg. – Was ist zu ändern „ Diskussion mit Direktkandidaten für den Wahlkreis 31
für die CDU: Herr Dierk Homeyer
für die SPD: Herr Joachim Schulze
für die PDS: Frau Renate Adolph
für B 90/Grüne: Frau Susanne Brase
für die FDP: Herr Lutz Kumlehn

30. 06.2005 28. Stammtisch                                                                          „Politiker sind auch nur Menschen“  Diskussion mit

Pater Vinzens (Berlin) – Katholischer Gefängnisseelsoerger
Frau Beate Blechinger, Ministerin der Justitz, MDL Brandenburg
Herr Thomas Lunacek, MdL Brandenburg-Fraktionsvorsitzender

Herr Dierk Homeyer, MdL Brandenburg, Mitglied des Kreistages MOL

08.09.2005 29. Stammtisch
„Wahlen zum Deutschen Bundestag. Deutschland vor der Wahl – was muss sich ändern? “ Diskussion mit Direktkandidaten für den Wahlkreis 59
für die CDU: Herr Dierk Homeyer (MdL)
für die SPD: Frau Petra Bierwirth (MdB)
für die PDS: Frau Dr. Dagmar Enkelmann ( MdL)
für B 90/Grüne: Herr Georg Stockburger
für die FDP: Herr Detlef Grabert

28.10.2005 30. Stammtisch
„Ich sollte zum Landrat gewählt werden, weil….“
Frau Birgit Dürsch (Neuenhagen bei Berlin)
Herr Gernot Schmidt (Neulangsow) – Amtsinhaber-
Herr Lutz Wunder ( Klosterdorf)
Herr Dr. Rainer Krumrey (Leipzig)

11.09.2009 31. Stammtisch
„Wahlen zum Deutschen Bundestag. – Ich will in den Bundestag gewählt werden, weil….? „ Diskussion mit Direktkandidaten für den Wahlkreis 60
für die CDU: Herr Hans-Georg von der Marwitz
für die SPD: Herr Ravindra Gujjula
für DIE LINKE : Frau Dr. Dagmar Enkelmann
für B 90/Grüne: Herr Thomas Dyhr
für die FDP: Herr Dr. Guido Beier

18.09.2009 32. Stammtisch
„Wahlen zum Landtag Brandenburg. -Was mir besonders wichtig ist!!! „ Diskussion mit Direktkandidaten für den Wahlkreis 31
für die CDU: Herr Dierk Homeyer
für die SPD: Herr Gunter Fritsch
für DIE LINKE: Frau Renate Adolph
für B 90/Grüne: Herr Michael Jungclaus
für die FDP: Herr Maurice Birnbaum

31.08.2011 33. Stammtisch (in Zusammenarbeit mit der Unternehmervereinigung Hoppegarten e.V.)
„Bürgermeisterwahl in Hoppegarten am 11.September 2011“ Diskussion mit Kandidaten für den hauptamtlichen Bürgermeister
für die CDU: Herr Kay Juschka
für die SPD: Herr Moritz Felgner
für DIE LINKE: Herr Karsten Knobbe
Einzelbewerber: Herr Volkmar Seidel
für die VBHOPP: Herr Sonderhoff (per Internet zugeschaltet zur Diskussion)