Kommunalwahlen – Rückschau

Bürgermeisterwahlen in Neuenhagen bei Berlin


Am 6. Mai 1990 hatten die Bürgerinnen und Bürger in der DDR das erste Mal die Möglichkeit die kommunalen Vertretungen in den Kreistagen, Städten und Gemeinden in freier und geheimer Wahl zu wählen.
In der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin wurden 35 Gemeindevertreter-/innen gewählt, die in ihrer konstituierenden Sitzung am 17. Mai 1990 im Bürgerhaus Neuenhagen den hauptamtlichen Bürgermeister gewählt haben.


Zwei Kandidaten standen zur Abstimmung:  

                                                                                                                 
         für die SPD:       Herr Wolfgang Strohmeyer
         für die CDU:      Herr Klaus Ahrens


Im Ergebnis der Abstimmung erhielt Klaus Ahrens 20 Stimmen von 35 und ist mit diesem Ergebnis zum 1. freigewählten Bürgermeister in Neuenhagen gewählt worden.

Nach 3 Jahren im Dezember 1993 wurden auf der Grundlage der neuen Kommunalverfassung des Landes Brandenburg die nächsten Kommunalwahlen durchgeführt. Besonderheiten dieser Kommunalwahl:

die Wahlperiode für die kommunalen Vertretungen beträgt:  5 Jahre
die Bürgermeister werden in Urwahl durch die Bürger gewählt für:  8 Jahre

Drei Kandidaten standen zur Wahl für den hauptamtlichen Bürgermeister:

       für die SPD:              Herr Wolfgang Strohmeyer
       für die PDS:              Herr Detlef Militz
      Einzelbewerber:       Herr Klaus Ahrens

Am 5. Dezember 1993 erreichte keiner der Bewerber die erforderliche Mehrheit.

Zur Stichwahl am 19. Dezember zwischen Wolfgang Strohmeyer und Klaus Ahrens  erhielt der Amtsinhaber 61,32 % der Stimmen und ist somit für weitere 8 Jahre Bürgermeister in Neuenhagen bei Berlin. Diese Wahlperiode beginnt am 6. Mai 1994 und endet am 5. Mai 2002.

Am 6. Mai 2002 hat Herr Jürgen Henze als Bürgermeister die Wahlperiode angetreten. Er hat in einer Stichwahl im März 2002 die Wahl für sich entscheiden können.

Bürgermeisterwahlen in Hoppegarten mit den Ortsteilen Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe)
Nach der Gebietsreform im Land Brandenburg das Amt Hoppegarten zu einer Amtsfreien Gemeinde gesetzlich zu verändern, wurde die bestehende Amtsverwaltung mit einem Amtsdirektor aufgelöst und eine Gemeindeverwaltung für neue amtsfreie Gemeinde mit einem hauptamtlichen Bürgermeister aufgebaut.

Der Bürgermeister für Hoppegarten wurde erstmalig mit den Kommunalwahlen am 26. Oktober 2003 in Hoppegarten gewählt.

Fünf Kandidaten standen zur Wahl für den hauptamtlichen Bürgermeister:

           für die SPD :         Herr Wolfgang Henkel
           für die PDS:          Frau Renate Adolph
           für die CDU:         Herr Klaus Ahrens
           Einzelbewerber:     Herr Klaus Otto
           Einzelbewerber:     Herr Manfred Bittner

Am 26. Oktober 2003 erreichte keiner der Bewerber die erforderliche Mehrheit.

Zur Stichwahl am 16. November zwischen Frau Adolph und Klaus Ahrens  erhielt  Klaus Ahrens  die erforderlichen Stimmen und ist somit für  8 Jahre Bürgermeister in Hoppegarten gewählt. Diese Wahlperiode beginnt am 1. Januar 2004 und endet am 31. Dezember2011.