Gemeinde Neuenhagen bei Berlin

Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin vom 17. Mai 1990 bis 5. Mai 2002.

Amtsfreie Gemeinde

  • Verantwortlich für den Aufbau der Strukturen der kommunalen Selbstverwaltung in der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin (Verwaltung und kommunalpolitischer Bereich)
  • Vorsitzender des Hauptausschusses
  • Vertreter und Mitglied im Vorstand des WSE – Wasserverband Strausberg/Erkner
  • Vertreter in den kommunalen Spitzenverbänden:
    – Deutschen Städtetag
    – Städte- und Gemeindebund Brandenburg
    – Rat der Gemeinden der Regionen Europas – Deutsche Sektion
  • Vertreter des Städte- und Gemeindebundes im Landesseniorenbeirat Brandenburg
  • Vertreter in der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree
  • Vertreter in der Gesellschaft der Interessenvertretung der OSE – kommunale Aktionäre GmbH
  • Aufsichtsratsvorsitzender der KENEU – Kommunale Entwicklungsgesellschaft Neuenhagen
  • Mitglied im Wirtschaftsbeirat der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin
  • Mitglied im Beirat der Galopprennbahn Hoppegarten GmbH
  • Vertreter im kommunalen Nachbarschaftsforum AG Ost – Räumliches Strukturkonzept H.A.S.E. (Raum Hellersdorf-Altlandsberg-Strausberg-Erkner)

  • Einsatz im Ausland u.a. im Auftrag der Europäischen Union und der Deutschen Gesellschaft:
    – Bulgarien
    – Lettland
  • Auslandseinsatz in Israel
  • Verbesserung der Infrastruktur (Wasser-/ Abwassersituation, Telefon, Gasversorgung, Beginn Straßenausbau, Fahrrad- und Gehwegebau, u.a.)
  • Entwicklung Industrie- und Gewerbegebiet Neuenhagen
  • Gründung der KENEU als Alternative zur LEG-Brandenburg
  • Ausbau und Investitionen in Bildungsstätten ( Kindertagesstätten und Schulen)
  • Gründung des Seniorenbeirates Neuenhagen bei Berlin
  • Unterstützung und Neubau / Ausbau / Sanierung von Kinder-, Jugend-, Sport- und Senioreneinrichtungen (z.Bsp. Kita Frohsinn und Rasselbande, Fallada-Grundschule und Gartenstadt-Turnhalle, Erhalt u. Erweiterung Einsteingymnasium, Jugendclub „Blaupause“, „Arche“,  Haus der Senioren, Seniorenresidenz Neuenhagen und Mathilde-Zimmer-Stiftung, Tennisanlage, Skateranlage, Spielplatz Friedensstr.,
  • Ausbau des Freibades in Neuenhagen zu Familienschwimmbad
  • Sanierung der alten großen Mülldeponie am Elisenhofer Weg
  • Kampf um den Erhalt der Pferderennsportanlagen in Neuenhagen und Hoppegarten mit dem Land Brandenburg und Bund (BVVG)
  • Unterstützung des Vereinslebens
  • Entwicklung und Mitgestaltung des Neuenhagener Oktoberfestes
  • Denkmalgerechte Sanierung und Umbau des Neuenhagener Rathauses (mit Wasserturm) zu einem modernen Verwaltungsgebäude mit Ratssaal und Standesamt
  • Sicherung und Unterstützung der Bürgerhauskonzerte und Konzerte auf der Galopprennbahn Hoppegarten
  • Fahrradwegeverbindung Neuenhagen / Altlandsberg
  • Fahrradwegeverbindung Neuenhagen / OT Hönow  

  • Begründung der Städtepartnerschaft mit Grünwald (Bayern) und Swibodzin (Polen)

  • Initiierung der Bearbeitung  des Neuenhagener Gemeindewappens

u.v.a.

In meiner Amtszeit als Bürgermeister in Neuenhagen bei Berlin hatte ich die große Freude, zwei Bundespräsidenten begrüßen zu dürfen. Bundespräsident Roman Herzog am 17. März 1995  und Bundespräsident Johannes Rau am 13. Dezember 2001. Beide Bundespräsidenten haben sich in das Goldene Buch der Gemeinde eingetragen.